1 - Home

Inhaltsverzeichnis

 


Sharbelogy-11

 

Das Zeugnis des libanesischen Einsiedlers
Charbel Makhlouf

Father Hanna Skandar
 

*****

 Inhaltsverzeichnis
 Einführung
 
 Kapitel I: Seine Kindheit
 Kapitel II: Den Alltag leben
 Kapitel III: Dem Himmel entgegen
 
 Schlussbemerkung & Die Zeugen
 Spezielle Sharbel
 
 
 
 
  
 
 

Vorwort: Charbel – Narr Gottes und gottestrunkener Mann

Quellen und sonstige Nachweise

the Annunciation to Marie
        
         
Inhaltsverzeichnis


          Einführung  
 

Kapitel I: Seine Kindheit

 

A: Youssef Antoun in Bqaakafra

1) Eine heiligmäßig lebende Familie

2) Der Tod des Vaters während seiner Hand- und Spanndienste

3) Charbels Geburt und Taufe

4) Die Wiederverheiratung seiner Mutter

5) Als Halbwaise unter der Vormundschaft seines Onkels

6) Die Klosterschule von Saint-Hawchab

7) Ein scherzhaftes Gedicht angesichts einer Katastrophe

8) „Der Felsen des Heiligen“ und die Kuh

9) Der Heilige und die Grotte

10) Notlagen - Der Tod der zweiten Mutter - Der Aufstand gegen die Ägypter - Die Cholera -  Poetischer Ausdruck der Not

11) Freudige Ereignisse: die Hochzeit seiner Schwester Kaouné.

 

B: Charbel als Mönch

1) Die beiden Onkel des heiligen Charbel mütterlicherseits

2) Auf dem Weg zum Mönchtum … Im Kloster von Qozhaya

3) Im Kloster von Maïfouq: Folge mir nach! (Mk 2,14)

4) Er schaute nicht mehr zurück. (Lk 9,62)

5) Herkunft des Namens „Charbel"

6) Weint nicht über Josef! (Lk 23,28)

7) Wardé … die Leidenschaftliche

8) Ein höchst ungewöhnliches Erlebnis (Mt 18,8-9)

9) Nur Du hast Worte ewigen Lebens! (Joh 6,68)

10) Meine Bürde ist leicht. (Mt 11,30)

11) Wir werden uns im Himmel wieder sehen. (Mk 3,31-35)

12) Ich will euch Ruhe verschaffen. (Mt 11,28)

13) Der Einsiedler Alichaa als Charbels geistlicher Begleiter

14) Charbel … Schüler des heiligen  Nehemtallah Al-Hardini

15) Die fromme Mutter

16) Um zu dienen und nicht, um bedient zu werden (Mk 10,45)

17) Er ist nicht mehr nach Bqaakafra zurückgekehrt.

18) Im Kloster Saint-Yaaqoub Al Hosson

19) Im Konvent von Annaya

20) Ein Wunder von 1865

 

C: Charbel als Einsiedler

1) Die Errichtung von Charbels Einsiedelei

2) Ihr erster Einsiedler

3) Ansichten der beiden Lehrer des heiligen Charbel über das Anachoretentum

4) Die Situation des Ordens kurz vor dem Eintritt des heiligen Charbel in die Einsiedelei

5) Die Ordensleitung unter dem Generaloberen Éphrem Geagea

6) Der Konvent von Annaya bis zum Eintritt Charbels in die Eremitage

7) Alichaa beordert Charbel mit der Kühnheit eines Heiligen zu sich.

8) Wasser in der Lampe (Mt 25,1-13)

9) Warum hat man ihn in die Einsiedelei geschickt?

10) Alichaa zu Diensten

11) Segnung des Wasserkruges

12) Alichaa empfiehlt Charbel als Nachfolger

13) Charbel gibt die wirtschaftliche Verwaltung Alichaas ab.

14) Der Tod Charbels Mutter

15) Mond unter den Sternen

16) Im Dienst an den Eremiten (Joh 13,14)

17) Komm zurück in die Einsiedelei!

 

 

Kapitel II: Den Alltag leben

 

A: Père Charbel als Person

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Blässe

         2) Sein Tagesablauf

         3) Was ich mit meinen eigenen Augen gesehen habe.

         4) Empfang der Besucher

         5) Charbels Schlichtheit

 

B: Charbel als Apostel (Mk 4,18; Mt 10)

I: Kontakte nach Außen

         1) Seine Begräbnisse

         2) Die heiligen Messen

         3) Dienste (Apk 26,17-18)

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Frohe Gelassenheit

         2) Seine Weigerung zu taufen

         3) Tauft sie! (Mt 28,19)

            4) Heilt die Kranken! (Mt 10,8)

            5) Sich zu Gott bekehren (Apg 20,21)

            6) Ich erfülle den Dienst, zu dem ich vom Herrn beauftragt bin.

         7) Er bat uns darum, Amulette abzuschreiben.

         8) Sie liefen auf ihn zu. (Mk 3,8-10)

            9) Meine Speise kennt ihr nicht. (Joh 4,32)

            10) Das Mahl der Liebe

         11) Jüngling, ich sage dir, steh auf! (Lk 7,14)

            12) Gebt ihm zu essen! (Mk 5,43)

            13) Talita, steh auf! (Mk 5,41)

            14) Wachet und betet! (Mt 26,41)

            15) Lazarus ist tot! (Joh 11,14)

            16) Der Kranke ist verstorben!

         17) Die muslimischen Schiiten eilten herbei. (Joh 4,39-42)

            18) Nur Père Charbel kann dieses Unglück noch wenden! (Mk 4,35-41)

           

C: Gebet und Arbeit

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Wie war sein Tagesablauf?

         2) Er lief zur Kirche um zu beten. (Mt 14,23)

            3) Direkt in die Kirche

         4) Er ließ keine Gelegenheit verstreichen.

         5) Was man ihm auch zur Arbeit gab, er tat es im Stillen. (Mt 5,11-12 und  41)

            6) Steine, die seine Haut aufscheuerten

         7) Er erfüllte seine Arbeit mit Freude und Geduld.

         8) Was soll ich arbeiten?

 

D: Charbels Armut (Mk 10,21)

I: Darstellung

         1) Materielle Armut

         2) Armut als innere Haltung

         3) Erfüllte Zeit

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Nehmen Sie das!

         2) Halten Sie diesen Dämon von mir fern!

         3) Geben Sie das Geld Père Makarios!

         4) Im Morgengrauen

         5) Ich will das Geld nicht sehen (Mk 10, 23-25)

            6) Ich werde heilige Messen feiern.

         7) Ich bin an dem Tag gestorben, an dem ich sie verlassen habe.

         8) Legt das Gelübdegeld auf das Regal!

         9) Die göttliche Vorsehung wird schon sorgen. (Mt 6,25-34)

 

E: Charbels Kleidung

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Ohne rote Streifen

         2) Habite zum Flicken

         3) Ich lege ihn auf die Erde unter meine Schlafmatte.

         4) Geben Sie mir die Kleidung, die zu meinem Leben passt!

         5) Warum gehst du mit dir so nachlässig um?

 

F: Seine Schlafmatte, sein Schlaf und das Mobiliar seiner Zelle

I: Darstellung

         1) Die Klosterzelle von Père Charbel

         2) Seine Zelle in der Einsiedelei

         3) Seine Liege

         4) Sein Schlaf

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Vom Schlaf übermannt (Mk 4,38)

            2) Das wollene Kopfkissen (Mt 8,20)

 

G: Charbels Essen

I: Darstellung

         1) Im Kloster

         2) In der Einsiedelei

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Das Brot liegt vor dem Fenster (Joh 4,31-34)

         2) Er aß keine Trauben.

            3) Spülwasser

         4) Mit Butter zerstoßener Weizen

         5) Ohne Öl

         6) Zwei Tage ohne zu essen (Lk 4,46; Mk 8,2)

            7) Angekohltes Brot

         8) Wie aß er?

         9) Stengel der Portulakblätter und Petersilie

         10) Ganz gerne

         11) Eine oxydierte Metallbüchse

         12) Zu Tränen gerührt

         13) Ohne eine einzige Traube zu verkosten

         14) Niemand gab mir eine Weisung!

         15) Ich esse nicht freiwillig.

         16) Geh und bete!

         17) Überfluss an Vorräten (Mk 6,30-44)

 

H: Charbels Nüchternheit

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Oh! Pater Generaloberer!

         2) Schauen Sie, was Ihr Diener mir geben hat!

 

I: Charbels Intelligenz

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Bittet und ihr werdet empfangen! (Mt 7,7)

            2) Bei uns gibt es keine Diebe.

         3) Ein einfallsreicher Meister

 

J: Charbels Bücher und seine Bildung

I: Darstellung

         1) Seine Bücher

         2) Seine Bildung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Worte der Andacht

         2) Lesen Sie dieses Kapitel!

 

K: Charbel und die Beichte

I: Darstellung

         1) Enthüllte Gedanken

         2) Seine wöchentlichen Beichten

         3) Im Dienst an den Gläubigen

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Die Herzen mit Hoffnung erfüllen.

         2) Als einziger unter den Mönchen

         3) Ein kluger Ratgeber

         4) Besinnlich geworden nach seinen Ratschlägen

         5) Seine Person vereinigte alle Qualitäten eines guten Beichtvaters in sich.

         6) Zutiefst beeindruckend

 

L: Diener aller Menschen

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Fremd

         2) Gott gebe mir die Kraft zum Gehorsam.

         3) Ich bin ein großer Sünder

         4) Essen, was die Katze übrig gelassen hat.

         5) Was soll das?

         6) Um ihn nicht auf die Probe zu stellen

         7) Spott: Selig seid ihr, wenn man euch verspottet und verfolgt. (Mt 5,11) – So haben sie                            schon die Propheten vor euch verfolgt. (Mt 5,11)

 

M: Kein Laut kam aus seinem Mund hervor.(Mt 12,19)

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Nur im Notfall

         2) Ein Docht, der nie erlischt (12, 19-20)

            3) Ich bin vom Weg abgekommen.

         4) Äußerst sparsam an Worten

         5) Kein Wort kam über seine Lippen.

         6) Kommst du deinen geistlichen Pflichten nach?

         7) Wie der heilige Nestor

         8) Auf den Geliebten hören. (Lk 10, 39)

            9) Er gab mir keine Antwort.

         10) Zerstreuungen irgendwelcher Art kannte er nicht.

         11) Die Leute hielten ihn für stumm.

         12) Er sprach nur selten.

         13) Er sprach nicht mit mir.

 

N: Ich blieb gelassen in meinen Leiden. (Kol 1,24)

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Ohne zu arbeiten die Armut bewältigen – dies widerstrebt meinem Gewissen.

         2) Ich hatte Tränen in den Augen.

         3) Ich wurde zutiefst von Mitleid gerührt.

         4) Reis mit Butter in der Einsiedelei?

         5) Um des Leidens Jesu willen

         6) Niemand war sich seiner Leiden bewusst.

         7) Mit bloßen Füßen trat er auf die Dornenhecken.

         8) Wollstrümpfe

         9) Er wärmte sich für einen kurzen Augenblick.

         10) Ich habe mich über ihn lustig gemacht.

         11) Weshalb sollte ich mich über Süßigkeiten freuen können?

         12) Schlaganfall

 

O: Für immer in Frieden leben

I: Darstellung

         1) Trotz aller Leiden

         2) Trotz allen Ärgers

         3) In allen Dingen

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Gott richtet alles zum Besten.

         2) Pilger in die Ewigkeit

         3) Sein Herz und seine Gedanken waren auf den Himmel gerichtet

         4) Beten Sie für ihn!

         5) Sein Wille geschehe!

         6) Verstreute Glut

         7) Er sorgte sich nur um die Ruhe der Mönche.

 

P: Niemand konnte ihm die Freude nehmen. (Joh 16,22)

I: Darstellung

         1) Heiter

         2) Er diente mit Freude.

         3) Freude für die Seele

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Köstlicher als alle Süße der Welt

         2) Er antwortete lächelnd.

 

Q: Eine erstaunliche Liebe (Joh 1,13)

I: Darstellung

         1: Sein Herz bereit für Gott

         2: Sein für alle offenes Herz

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Charbels Familie (Mt 12,46-50)

            2) Was wollt ihr essen?

         3) Arbeiten Sie für eine Nahrung, die anhält! (Joh 6, 27)

            4) Aus Mitleid mit ihr

         5) Seine Liebe zu den Mitbrüdern

         6) Seine Liebe zu den Mitmenschen

         7) Wie eine Mutter, die sich um ihr kleines Kind kümmert.

         8) Charbel „der leidenschaftlich Liebende“

         9) Lass es mich für dich tun!

         10) Aus Liebe zu Gott

         11) Eine grenzenlose Liebe

         12) Er schaute uns nicht einmal an.

         13) Er weinte über den Tod eines Schiiten. (Lk 19,41)

            14) Selbst die Tiere – Sie können sogar Schlangen anfassen. (Mk 16,18) – Das Kind

                     spielt mit der Viper, der Wolf liegt beim Lamm (Jes 11,16) – Die Ärmste!

 

R: Père Charbels innere Freiheit und sein Mut

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Nichts war ihm wertvoll.

         2) Wo nimmt die Sünde Ihre Seele gefangen?

         3) Nur wenn man nicht arbeiten muss, kann man feiern!

         4) Der Himmel ist seine Heimat. (Phil 3,20)

 

S: Gerecht in der Verehrung seines Herrn

I: Darstellung

         1) Immer dem Herrn zugewandt

         2) Seine Haltung zu den Mitmenschen

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) In der Kirche bleiben bis alle draußen waren.

         2) Knien und wachen

         3) Im Gebet für die Novizen

         4) Er betete auch für die Armen Seelen im Fegefeuer.

 

T: Aus Treue zum Geliebten

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Die Sonntagsmesse

         2) Sprachliche Verwendung des maskulinen Geschlechts

         3) Heb den Korb mit mir hoch!

         4) Wo ist die Tochter von Mr. Beik?

         5) Er segnete sie.

         6) Der Körper ist ein rechter Esel.

         7) Stellt die Flasche auf den Boden und geht weg!

         8) Bleibt draußen!

         9) Bis er weg war.

         10) Eine Versuchung hatte mich bedrängt.

         11) Warum dieses merkwürdige Verhalten?

         12) Selbst seine Nichte

 

U: Gefangener seines geliebten Herrn

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Recht so!

         2) Beim Bruder Makarios

         3) Er hielt seine Hacke nach oben gerichtet.

         4) Niemand hat mich darum gebeten.

         5) Er gehorcht sogar den Novizen.

         6) Als Scherz

         7) Das Neinsagen verbot er sich

         8) Werde dir erst einmal mit Père Makarios einig!

 

V: Seine Hoffnung ist vom Durst nach dem Geliebten erfüllt.

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Kompetenter als ich

         2) Arbeiten um der Ehre Gottes willen

         3) Die Lichter des Himmels sind schöner.

         4) Eine solche Pflicht kenne ich nicht.

         5) Gott lenkt!

 

W: Zuflucht der Glaubenden und Armen

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Im Schweigen

         2) Alle sind Ebenbild Christi.

         3) Er schenkte sein Essen her.

         4) Ich bin nur ein sündiger Mensch.

         5) Du kannst heilig sein.

         6) Habt Vertrauen in Gott!

         7) Sein Gebet heilte die Kranken.

 

X: Seine Leidenschaft für das Beten

I: Darstellung

         1) In vertraulichem Gespräch mit dem Geliebten

         2) Er war in das Geheimnis der Liebe verliebt.

         3) Geliebter Rosenkranz

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Das Gewand Unserer Lieben Frau vom Berg Karmel

         2) Ich bin es! (Mk  6,50)

            3) Was nur geschieht in seiner Nähe!

         4) Gemeinsam mit den Engeln wandte er sich an Gott.

         5) Heilige Woche

         6) Beruhige dich! Füge dich ganz in Gottes Willen!

         7) Das ist nicht mehr nötig.

         8) Gott möge es dir vergelten!

 

Y: Charbels Gottvertrauen

I: Darstellung

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Ein Blitz

         2) Die vom Tod verschonten Seidenraupen

         3) Meine Ernte war in diesem Jahr reichlich.

         4) Sprich nicht mehr davon! (Mk 1,44)

            5) Wie wenn er sich an eine sehr bedeutende Persönlichkeit richtete.

         6) Die Mauleselin des Klosters

         7) Er vertreibt die Heuschrecken.

         8) Bin ich Gott, dass ich den Tod verhindern könnte?

         9) Die Arche Noah (Joh 17,15)

            10) Der Weinberg, der zu den Gütern der Pfarrei von Ehmej gehörte (Joh 15,15)

            11) Das Vermögen der Heiligen

 

Z: Charbels Messe als Höhepunkt seiner Gottesliebe

I: Darstellung

         1) Im Kloster

         2) In der Einsiedelei

         3) Von Angesicht zu Angesicht

         4) Seine Sauberkeit für die Messfeier         

II: Erzählungen und Ereignisse

         1) Wie ein Magnet

         2) Essen Sie eine Getreidesuppe?

         3) Kommuniziere!

         4) Tränen flossen über seine Wangen.

         5) Er biss mit seinen Zähnen auf den Kelch.

 

 

Kapitel III: Dem Himmel entgegen

 

A: Er trug unsere Leiden (Mt 8,17)

1: Die Heilung des Bruders Boutros Jawad aus Mechmech

2) Er rettete ein Mädchen vom Tode.

3) Die Heilung eines Stummen (Mk 7,32-37)

4) Ein anderer Stummer

5) Der Verrückte von Ehmej

6) Er rettete Kinder vom Tode.

7) Dein Sohn lebt! (Joh 4,50)

8) Dein Sohn ist wohlauf.

9) Eine unfruchtbare Frau bekommt ein Kind. (Mk 7,24-30)

10) Die Heilung einer Tochter von Ouwaïni (Mk 7,24-30)

11) Wer hat mich berührt? (Mk 5,30)

12) Sein ältester Bruder

 

 

B: Seine letzte heilige Messe

1) Eine plötzliche Erkrankung

2) Gehen Sie nicht weg!

3) Wie schön doch dieses Kind ist!

4) O Vater der Wahrheit!

5) Der Einsiedler zerteilt das Kind.

6) Er trank Christi Blut.

7) Ich möchte die heilige Messe lesen!

 

C: Seine letzten Lebenstage

1) Ein Stück Brot, in Wasser getaucht

2) Er segnete mit seiner Hand.

3) Simon von Zyrene (Lk 23,26)

4) Seine leidenschaftliche Liebe

5) Wein mit Myrrhe vermischt (Mk 15,23)

6) Sie las ihm aus geistlichen Büchern vor.

7) Der letzte Segen

8) Durch vieles Weinen verlor er das Bewusstsein.

9) In deine Hände empfehle ich meinen Geist!

10) Eine halbseitige Lähmung

11) Das Gutachten des Arztes Antoine Issa

 

D: Dem Grab entgegen

1) Sie haben sich mein Gewand geteilt. (Joh 19,24)

2) Die letzte Nacht

3) Weihnachten 1898

4) Überführung des Leichnams ins Kloster

5) Die Begräbnisfeier

6) Der Friedhof

7) Das Begräbnis

8) Wir haben die Schaufel vergessen!

9) Das Gebet für den Toten und die gebotenen heiligen Messen und Rosenkränze

10) Er weinte bitterlich.

11) Selig seid Ihr, Père Charbel!

 

E: Das Licht der Auferstehung

1) Das wundersame Licht

2) Das Diarium von Annaya

3) Einige Mönche haben es nicht gesehen.

4) Père Charbel hat mich geblendet.

5) Père Charbel ist ein Esel!

6) Mahmud Hamadeh oder Abou Sabta

 

F: Dein Gerechter wird nicht die Verwesung schauen. (Apg 2,27)

1) Das abenteuerliche Geschehen am Fest des heiligen Maroun im Jahre 1898

2) Versuche, den Leichnam zu entführen

3) In Anwesenheit des Oberen

4) Ich war erstaunt.

5) Die Heilung von Al-Ouwaïni

6) Das Einebnen der Terrasse

7) Was soll ich tun?

 

 

G: Jetzt außerhalb des Friedhofs

1) Die Übertragung des Körpers

2) Ein Licht um seinen Körper

3) Wasser unter dem Körper

4) Der Zustand seines Körpers

5) Blut und Wasser traten hervor.

6) Der Bericht Al-Ouwaïnis.

 

H: In einem kleinen Dachbodenraum

1) In der Sonne

2) Aus Angst, man könne ihn entführen

3) Die Heilung eines kranken Kindes (Mk 7,31-44)

4) Das Licht verschwand.

5) Aus der Kammer floss Blut.

 

I: In den Händen von Père Youssef Al-Kfouri

1) Auf dem Dach des Klosters

2) Für ein erneutes Bestatten des Körpers

3) Entnahme des Magens

4) Er vertrieb die Heuschrecken.

5) Heilung einer Gelähmten (Mt 9,1-8)

6) Mäuse im Sarg

7) Noch immer trat Flüssigkeit aus.

8) Entnahme des Gehirns

9) Richten des Auges und der Nasenspitze

10) Eine Unvorsichtigkeit

11) Der Gelähmte von Tabarja (Mk 2,1-12)

 

J: Die Unterkunft

1) Die Frauen an einem eigenen Ort

2) Die nachdrücklichen Bitten der Besucher

3) Die Kammer wird zur Kapelle.

4) Beschreibung des Leichnams

5) Der Körper wurde senkrecht aufgestellt.

6) Die Heilung eines Töchterchens und die Auferweckung eines Kindes

7) Eine geheimnisvolle Hand

 

K: In der Kapelle

1) Überführung des Leichnams

2) Die Heilung einer Niere

3) Eine unfruchtbare Frau bringt ein Kind zur Welt.

4) Besuch am Grab

 

L: Er heilte alle Kranken. (Mt 8,6)

1) Die Heilung des Bruders Youssef aus Maïfouq

2) Die Heilung von Père Elias aus Ehmej

3) Eine Heilung der Schilddrüse (Mk 1,29-31)

4) Heilung einer Lähmung

5) Die Heilung von Saba Al-Ouwaïni

6) Die Heilung von Père Youssef aus Ehmej

7) Heilung von einem Augenleiden (Joh  9)

8) Heilung einer halbseitigen Lähmung

9) Die Heilung des Bruders von Mönch Boutros Jawad aus Amchit

10) Heilung der Frau von Youssef Al-Khoury aus Amchit

 

M: Charbels persönliche Gegenstände

1) Das Zilizium und das Weihwasser von Charbel

2) Wir sind nachlässig mit Père Charbel umgegangen.

3) Heilsamer Segen durch seine Reliquien

4) Die Besucher

        

N: Doktor Georges Chokrallah

1) Vorstellung

2) Ich war verblüfft!

3) Nässende Wundsekrete

4) Der rätselhafte Körper

5) Unmöglich!

6) Dies übersteigt medizinisches Wissen.

 

O: Weitere Untersuchungen

1) Dinge, die es in der Medizin nicht gibt.

2) Ungelöschter Kalk

3) Der Mediziner Élias Al-Anaïssi

4) Die Untersuchungen von 1927

 

P: Bis in die fünfziger Jahre

1) Die Überführung des Leichnams

2) Das Sekret sickert aus der Mauer hervor.

3) Die Version von Emmanuel Gerges Emmanuel

4) Das Grab wurde erneut geöffnet.

5) Untersuchung des Leichnams und Schließen des Grabes

6) Öffentliche Präsentation des Leichnams und Besuche

 

Q: Charbels Bildnis

1) Zeugnis des Bruders Élias Nouhra aus Éddé

2) Zeugnis von Youssef Challita Tannous

3) Zeugnis derer, die ihn gekannt haben

4) Der Generalobere Ighnatios Al-Tannoury

 

R: Ich gieße meinen Geist aus über alles Fleisch (Apg 2,17)

1) Die Heilung eines Behinderten und eines Gelähmten

2) Es durchschnitt ihr Herz. (Apg 2, 37)

3) Die Heilung eines Gelähmten (Mk 2, 1-20) und einer blutflüssigen Frau (Mk 5, 25-34)

4) Eine  Rheumaheilung

5) Wie damals bei Jesus. ...

6) Jesus lebt!

 

Schlussbemerkung & Die Zeugen

 

 

Charbel, der Narr Gottes

„Charbel, ein gottestrunkener Mann“


                                                                   
Father Hanna Skandar O.L.M.
                                                                   Ccouvent N.D. de la forteresse,
Menjez- Aqqar- Liban


 

Das Zeugnis des libanesischen Einsiedlers, Charbel Makhlouf
Père Hanna Skandar

Verlag Kloster Notre-Dame-du-Fort Menjez, Aqqar - Libanon 2008
Tel: 961-01-855351

webs: http://www.saint-charbel.com/   &  http://www.menjez.com/
e-mail: phskandar@hotmail.com

  Die Heiligen aus dem Libanon :
Saint Maroun Sainf Sharbel Sainte Rafca Saint Hardini
 
 

pure software code